Und wieder ein Meilenstein auf der CI4C-Baustelle!

 

Das neues Klinkersilo ist da! Am 12. Februar wurde der erste Teil erfolgreich montiert, gefolgt vom zweiten Abschnitt am darauffolgenden Tag. 

Warum ist das Silo so wichtig?
Mit der Kapazität von 650 Tonnen kann CI4C den produzierten Klinker direkt vor Ort zwischenlagern und eigene Produktionskampagnen mit der in Mergelstetten entstehenden Forschungs- und Entwicklungsanlage realisieren. Der Klinker wird ebenfalls zu Forschungs- und Entwicklungszwecken verwendet.

Die Montage war echte Präzisionsarbeit: Das Klinkersilo, mit einem Durchmesser von 8 Metern und einem Gewicht von 62 Tonnen im vormontierten Zustand, wurde am ersten Tag millimetergenau mit modernster Technik und unter höchsten Sicherheitsstandards platziert. Am zweiten Tag folgte die Montage des Stahlbaus samt Anlagentechnik oberhalb des Klinkersilos, der zusätzliche 33 Tonnen auf die Waage brachte.

Ein beeindruckender Prozess, der ohne eine starke Teamleistung nicht möglich gewesen wäre.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! 

Über CI4C
Die vier europäischen Zementhersteller Buzzi SpA – Dyckerhoff GmbH, Heidelberg Materials AG, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG und Vicat S.A. haben sich 2019 zur Forschungsgesellschaft CI4C GmbH & Co. KG zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel: das CO₂-Abscheide-Projekt „catch4climate“ auf dem Gelände des Zementwerks von SCHWENK in Mergelstetten zu realisieren. Die neue Anlage, in die über 120 Millionen Euro investiert werden, setzt erstmals das Pure-Oxyfuel-Verfahren zur CO₂-Abscheidung ein. Dafür entsteht eine eigene Drehofenlinie mit einer Klinker-Produktionskapazität von 450 Tagestonnen, die ausschließlich der Forschung und Entwicklung dient.

24.02.2025

© 2024 CI4C GmbH & Co. KG

Impressum | Datenschutz